Steuerkettensätze
Stets verbunden.
AUTEX-Steuerkettensätze. Die praktische Komplettlösung für die perfekte Wartung und Reparatur der Motorsteuerung.
Der Kettentrieb ist nur so stark wie jedes seiner Einzelteile. Bei hohen Laufleistungen verschleißen nicht nur die Steuerketten, sondern auch die Teile der Peripherie. Daher sollten sie alle gleichzeitig gewechselt werden. Nur wenn alle relevanten Teile des Komplettsystems erneuert werden, sind Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit garantiert.
Praktische Komplettlösung.
Kettenräder, Gleitschienen, Rollenketten und das entsprechende Montagezubehör: Alle Einzelteile sind perfekt aufeinander abgestimmt und unterliegen einer strengen Qualitätsprüfung. Zusätzlich bietet die Verwendung eines kompletten Satzes deutlich mehr Schutz vor Ausfall, Schäden und Gewährleistungsansprüchen.
Überzeugende Vorteile.
- mehr Betriebssicherheit für den Motor
- exakteste Zuordnung aller Teile bei den Sätzen
- breites Lieferprogramm
- geprüfte, durchgehende Spitzenqualität aller Teile
Wir bieten folgende Ersatzteillösungen:
GK Wasserpumpen | Wasserpumpensätze
AUTEX Riementriebkomponenten | Steuerkettensätze | Riemenscheiben | Radlagersätze | Manschettensätze | Gelenkscheiben | Regelventile
Einbau leicht gemacht.
Die Montage-Tipps von AUTEX
Die Motorsteuerung der betroffenen koreanischen Fahrzeuge ist leider labil und anfällig. Es kommt sehr früh zu Geräuschen und Kettenlängung.
Nur bei konsequentem Austausch aller Bauteile erreicht man hier tatsächlich die geforderte Betriebssicherheit!
Montage-Tipp: Steuerkettensatz 711418 (PDF)
Wichtige Einbauhinweise:
Tipp 1
Alle Teile des Steuerkettenkits müssen verbaut werden. Verbleibende „alte“ Bauteile, vor allem eingelaufene Zahnräder, lassen die neue Gliederkette schnell und vorzeitig verschleißen.
Tipp 2
Der Nockenwellensteller (AUTEX 718018) muss zwingend erneuert werden: einerseits wegen meist verschlissener Verzahnung, andererseits wegen Laufspiel & mangelnder Dämpfung. Hier gerät die Kette während des Betriebs in Schwingungen und wird dadurch unzulässig hoch belastet.
Tipp 3
Das verbaute Steuerventil (z. B. AUTEX 716035) des Nockenwellenverstellers dringend auf Verschmutzung prüfen und gegebenenfalls vorsichtshalber ersetzen. Das Steuerventil muss über den Tester angelernt werden.
Tipp 4
Es sollte immer nach einem Update der Motorsteuerung gesucht werden. Es gibt bei diesen Fahrzeugen tatsächlich mehrere veraltete Versionen.
Tipp 5
Die Ölwechselintervalle sollten penibel eingehalten und der Ölfilter regelmäßig gewechselt werden. Die Gliederkette verträgt überhaupt keine Schmutzbelastung.